Die berühmtesten Autoren aus Hessen

Hessen ist nicht nur bekannt für seine malerischen Landschaften und historischen Städte, sondern auch für eine beeindruckende Literaturszene, die seit Jahrhunderten das kulturelle Leben beeinflusst. Im Laufe der Zeit haben zahlreiche hessische Autoren bedeutende Werke hervorgebracht, die weit über die Grenzen des Landes hinaus Beachtung fanden.

Die berühmtesten Autoren aus Hessen

Die Liste der Schriftsteller aus Hessen, die bleibende Spuren in der Literatur hinterlassen haben, ist lang und facettenreich. Autoren wie Goethe, die Brüder Grimm oder Georg Büchner prägten mit ihren Werken die deutsche Literatur kontinuierlich, und bis heute finden sich inspirierende, neue Stimmen aus Hessen, die Literatur des Landes bereichern und fortführen.

Johann Wolfgang von Goethe: Der Universalgeist aus Frankfurt

Kein anderer Name in der deutschen Literatur ist so eng mit Hessen verbunden wie Johann Wolfgang von Goethe. 1749 in Frankfurt am Main geboren, wurde er bereits in jungen Jahren von der umfangreichen Bibliothek seines Vaters inspiriert. Obwohl er zunächst ein Jurastudium in Leipzig aufnahm, zog es ihn bald zur Literatur und Kunst.

Goethes bekannteste Werke, wie Die Leiden des jungen Werther und Faust, sind Klassiker, die bis heute in Deutschland und darüber hinaus gelesen und geschätzt werden. Goethe schuf in seinen Schriften Charaktere und Geschichten, die durch ihre psychologische Tiefe und philosophische Reflexion Leser über Generationen hinweg in ihren Bann ziehen.

Karoline von Günderrode: Die leidenschaftliche Dichterin und Pionierin

Karoline von Günderrode, geboren 1780 in Karlsruhe und aufgewachsen in Hanau, gilt als eine der mutigsten Stimmen der Romantik. In einem Zeitalter, in dem Frauen oft wenig Raum in der Literaturszene hatten, schrieb sie unter dem Pseudonym „Tian“ und veröffentlichte Werke wie Gedichte und Fantasien, Poetische Fragmente und Magie und Schicksal.

Ihre Liebesaffäre mit dem Heidelberger Philologen Georg Friedrich Creuzer und die gesellschaftlichen Einschränkungen, mit denen sie konfrontiert war, führten letztendlich zu ihrer tragischen Entscheidung, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Karoline von Günderrodes Schriften, die nach ihrem Tod wiederentdeckt wurden, offenbaren eine intensive innere Zerrissenheit und machten sie zu einer prägenden Figur der Literaturgeschichte.

Die Brüder Grimm: Sammler und Bewahrer deutscher Volksmärchen

Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, geboren in Hanau in den Jahren 1785 und 1786, sind weltweit bekannt für ihre einzigartige Märchensammlung, die in fast alle Sprachen übersetzt wurde und bis heute Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereitet. Die Grimms wuchsen in bescheidenen Verhältnissen auf und studierten gemeinsam Jura.

1812 erschien ihr erstes Werk, Kinder- und Hausmärchen, das Klassiker wie Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Dornröschen enthält. Neben ihren Märchen sind die Brüder Grimm auch für ihre Arbeit im Bereich der Sprachwissenschaft bekannt. Sie schufen das „Deutsche Wörterbuch“, ein monumentales Projekt, das sie jedoch zu Lebzeiten nicht vollenden konnten.

Bettina von Arnim: Die engagierte Denkerin und Schriftstellerin

Bettina von Arnim, die in Frankfurt am Main geboren wurde, war eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der deutschen Romantik. Sie war nicht nur Schriftstellerin, sondern auch eine leidenschaftliche Verfechterin sozialer Gerechtigkeit und eine enge Freundin Goethes, mit dem sie eine intensive Brieffreundschaft pflegte. Diese Briefe veröffentlichte sie später unter dem Titel Goethes Briefwechsel mit einem Kinde.

In ihrem Werk Dies Buch gehört dem König setzte sie sich kritisch mit den gesellschaftlichen und politischen Strukturen auseinander und wurde so zu einer wichtigen Stimme ihrer Zeit. Bettina von Arnim war eine Frau, die ihre literarische Begabung nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als Mittel zur Kritik und Veränderung der Gesellschaft einsetzte.

Georg Büchner: Der Rebell und Dramatiker

Georg Büchner, geboren 1813 in Goddelau, gehört zu den revolutionären Köpfen der deutschen Literatur. Sein kurzes, aber intensives Leben war geprägt von politischen Kämpfen und literarischer Brillanz. Büchner studierte Medizin, war jedoch zutiefst unzufrieden mit den sozialen Missständen seiner Zeit. Dies inspirierte ihn zur Gründung der „Gesellschaft für Menschenrechte“.

Sein literarisches Werk ist trotz seines frühen Todes 1837 von außergewöhnlicher Intensität. In Woyzeck und Dantons Tod thematisierte Büchner die gesellschaftliche Ungerechtigkeit und das individuelle Leid des Menschen. Diese Stücke gelten bis heute als wegweisend. Georg Büchner wurde mit seinen Werken zu einem Vorreiter des Realismus und Naturalismus in der deutschen Literatur.

Ricarda Huch: Die Historikerin und Schriftstellerin

Ricarda Huch, geboren 1864 in Braunschweig, verbrachte den Großteil ihres Lebens in Hessen und beeinflusste die Literaturszene mit ihren historischen und philosophischen Schriften. Sie gilt als eine der ersten Frauen in Deutschland, die eine akademische Karriere anstrebten. Huchs Werk reicht von historischen Studien über die deutsche und italienische Geschichte bis hin zu Romanen und Gedichten.

Mit Büchern wie Der große Krieg in Deutschland und Luther, ein deutscher Mann Gottes bewies sie eine außergewöhnliche Kenntnis der historischen Entwicklungen. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin war Ricarda Huch auch eine der wenigen Intellektuellen, die während der Zeit des Nationalsozialismus öffentlich Stellung bezogen und gegen die Missstände protestierten.

Albert Vigoleis Thelen: Der Abenteurer und Exilautor

Albert Vigoleis Thelen, geboren 1903 in Süchteln und später ansässig in Hessen, führte ein abenteuerliches Leben und verbrachte viel Zeit im Ausland. Sein Roman Die Insel des zweiten Gesichts schildert seine Erlebnisse im spanischen Exil und ist eine Mischung aus Abenteuerroman und autobiografischer Reflexion.

Thelens Stil zeichnet sich durch eine feinsinnige Ironie und einen scharfen Blick auf die Absurditäten des Lebens aus. In seinen Werken schuf er lebendige Porträts der Menschen und Orte, die ihm auf seinen langen Reisen begegneten, und wurde dadurch zu einem bedeutenden Vertreter der Exilliteratur.

Fazit: Hessens literarische Erben

Die Literaturgeschichte Hessens ist reich und vielschichtig. Die oben genannten Autoren haben durch ihre Werke und ihre Lebensgeschichten einen unverwechselbaren Beitrag zur deutschen und weltweiten Literatur geleistet. Auch heute noch dienen sie als Inspiration für Leser und Autoren gleichermaßen und zeigen, dass Hessen eine herausragende Rolle in der deutschen Literaturgeschichte spielt.

Gab es in der Antike das Glücksspiel?

Unter Glücksspiel oder Gaming versteht man den Einsatz von Geld oder anderen Wertgegenständen bei einem Glücksspiel. Es gehört damit zur Klasse der aleatorischen Verträge, bei denen der Gewinn oder Verlust der Parteien von einem ungewissen Ereignis abhängt. Es ist kein Glücksspiel im engeren Sinne, wenn eine Wette auf die Frage eines Geschicklichkeitsspiels wie Billard oder Fußball abgeschlossen wird. Die Frage muss vom Zufall abhängen, wie beim Würfeln, oder teilweise vom Zufall, teilweise vom Geschicklichkeitsspiel, wie beim Whist. Darüber hinaus sagt man im allgemeinen Sprachgebrauch, dass eine Person, die um kleine Einsätze spielt, um dem Spiel Lebensfreude zu verleihen, nicht Glücksspiel ist; Glücksspiel bedeutet, um hohe Einsätze zu spielen.

Mittelalter Glückspiel

In moralischer Hinsicht hat das Glücksspiel zwar gewöhnlich eine schlechte Bedeutung, aber wir können das, was über das Wetten gesagt wurde, auf das Glücksspiel übertragen. Unter bestimmten Bedingungen und abgesehen von Exzessen oder Skandalen ist es ebenso wenig eine Sünde, bei einem Glücksspiel Geld zu setzen, wie es eine Sünde ist, sein Eigentum gegen Risiken zu versichern oder mit Termingeschäften auf dem Warenmarkt zu handeln.

So wie ich mein eigenes Eigentum einem anderen kostenlos schenken kann, wenn ich es wünsche, so kann ich mit einem anderen vereinbaren, ihm einen Geldbetrag zu übergeben, wenn die Ausgabe eines Kartenspiels anders verläuft, als ich es erwarte, während er sich im gegenteiligen Fall bereit erklärt, das Gleiche zu meinen Gunsten zu tun.

Theologen fordern üblicherweise vier Bedingungen, damit das Spielen nicht illegal sein kann.

Was gesetzt wird, muss dem Spieler gehören und ihm zur freien Verfügung stehen. Es ist daher falsch, wenn der Anwalt das Geld seines Mandanten einsetzt, oder wenn jemand mit dem spielt, was für den Unterhalt seiner Frau und seiner Kinder notwendig ist. Slot Machine wie in der Schweiz, gab es damals noch nicht.
Der Spieler muss frei handeln, ohne ungerechten Zwang.
Bei der Transaktion darf es keinen Betrug geben, obwohl die üblichen Tricks des Spiels erlaubt sein können. Dementsprechend ist es unrechtmäßig, die Karten zu markieren, aber es ist zulässig, die Anzahl der gehaltenen Trümpfe vor einem Gegner sorgfältig zu verbergen.
Schliesslich muss es eine Art Gleichheit zwischen den Parteien geben, um den Vertrag gerecht zu gestalten; es wäre unfair, wenn eine Kombination von zwei sachkundigen Pfeifenspielern das Geld von ein paar bloßen Neulingen im Spiel nehmen würde.

Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wird das Glücksspiel mehr oder weniger falsch; und außerdem enthält es im Allgemeinen ein Element der Gefahr, das völlig ausreichend ist, um den schlechten Ruf, den es genießt, zu erklären. Bei den meisten Menschen erregt das Glücksspiel große Aufregung und entwickelt sich schnell zu einer Leidenschaft, die schwer zu kontrollieren ist. Wenn man sich zu sehr dem Exzess hingibt, führt es zu Zeitverlust und in der Regel zu Geldverlust, zu einem müßigen und nutzlosen Leben inmitten schlechter Gesellschaft und ungesunder Umgebung und zu Skandalen, die für andere eine Quelle der Sünde und des Ruins sind. Sie fördert das Verlangen nach Aufregung und ist in vielen Ländern so weit verbreitet, dass sie in ihren zerstörerischen Auswirkungen auf das Leben der Menschen mit der Trunkenheit konkurriert.

Es liegt auf der Hand, dass der moralische Aspekt der Frage nicht wesentlich anders ist, wenn für ein Glücksspiel ein Pferderennen, ein Fußball- oder Kricketspiel oder der Preis von Aktien oder Produkten zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt wird. Obwohl die Frage in diesen Fällen selten vom Zufall abhängt, ist der moralische Aspekt von Wetten darauf derselbe, insofern als die Frage den Vertragsparteien unbekannt oder ungewiss ist. Zeitgeschäfte, Differenzgeschäfte, Optionen und andere spekulative Geschäfte an den Börsen, die heutzutage so üblich sind, tragen zu der Böswilligkeit des Glücksspiels noch ein ganz besonderes Übel bei. Sie führen zur Störung der natürlichen Preise von Waren und Wertpapieren, schaden den Erzeugern und Verbrauchern dieser Waren schwer und werden häufig von solchen ungesetzlichen Methoden der Preisbeeinflussung begleitet, wie der Verbreitung falscher Berichte, dem Cornering und den erbitterten Kämpfen der „Bullen“ und „Bären“, d.h. der Händler, die die Preise erhöhen bzw. senken wollen.

Bisher haben wir bei der Behandlung der Frage des Glücksspiels vom positiven Recht Abstand genommen. Es handelt sich jedoch um eine Angelegenheit, bei der sowohl das Zivilrecht als auch das kanonische Recht viel zu sagen haben. In den Vereinigten Staaten liegt das Thema außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Bundesregierung, aber in vielen Bundesstaaten wird das Glücksspiel unter Strafe gestellt, wenn es sich um eine Wahl, ein Pferderennen oder ein Glücksspiel handelt.

Wettverträge und Sicherheiten, die bei einer Wette gegeben werden, werden oft für ungültig erklärt. In England erklärt der Gaming Act, 1845, Verträge, die durch Glücksspiele und Wetten abgeschlossen wurden, für nichtig. Und der Gaming Act, 1892, macht jedes ausdrückliche oder stillschweigende Versprechen null und nichtig, (auch beim Bitcoin Bonus) einer Person einen Geldbetrag unter oder in Bezug auf einen Vertrag oder eine Vereinbarung zu zahlen, die durch den Gaming Act, 1845, für nichtig erklärt wurden, oder einen Geldbetrag als Provision, Gebühr, Belohnung oder anderweitig in Bezug auf einen solchen Vertrag oder eine solche Vereinbarung oder in Bezug auf Dienstleistungen in Verbindung damit oder in Verbindung damit zu zahlen.

Karoline von Günderrode – Eine emanzipierte Idealistin aus Hessen

Karoline Günderrode, eigentlich Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderode, war eine bedeutsame hessische Literatin. Sie wurde am 11.02.1780 in Karlsruhe geboren. Ihre Mutter Louise zog mit Karoline und ihren zwei Geschwistern nach Hanau, nachdem ihr Mann gestorben war. Hector Wilhelm von Günderrode war Kammerherr und verstarb im Jahr 1786 überraschend. Karoline interessierte sich stark für die Französische Revolution und setzte sich für Freiheitsideale ein. Von sich selbst sagte sie, dass sie sich nicht für weibliche Tugenden interessiere, sondern sich in ihrem Innersten als Mann verstünde.

AUtoren Schreibmaschine

Karoline veröffentlichte ihr erstes Buch im Jahr 1804 unter dem Titel „Gedichte und Fantasien“. Sie verfasste das Werk unter dem Pseudonym „Tian“. Nur ein Jahr später veröffentlichte sie einen Gedichtband unter dem Titel „Poetische Fragmente“ sowie „Mahomed“, „Magie und Schicksal“ und „Uhdohla“.

Karoline begegnete im Jahr 1804 dem Heidelberger Philologen Georg Friedrich von Creuzer, während sie mit dem Stift einen Ausflug unternahm. Bei dieser Gelegenheit lernte Karoline ebenfalls seine dreizehn Jahre ältere Ehefrau Sophie kennen. Allerdings ließen sich Creuzer und Günderrode ungeachtet dessen auf eine Liebesaffäre ein. Creuzer zog dabei durchaus eine Ménage a trois in Erwägung und bot Karoline an, dass seine Frau bei ihnen bleiben sollte und als Mutter und Führerin für beide sorgen sollte. Allerdings versprach er seiner Ehefrau Sophie nach zwei Jahren die Beziehung zu Karoline zu beenden und ließ ihr einen entsprechenden Brief zukommen. Dieser verheißungsvolle Brief erreichte sie am 26.07.1806 in Winkel am Rhein. Sie gab kurz darauf vor, einen Abendspaziergang unternehmen zu wollen und brach alleine auf. Sie kehrte nicht zurück und am nächsten Morgen wurde ihre Leiche am Flussufer des Rheins gefunden. Im Alter von nur 26 Jahren hatte sie sich mit einem Dolch das Leben genommen und war in den Rhein gefallen. Obgleich sie den Freitod gewählt hatte, setzte man sie auf dem Friedhof der St. Walburga Pfarrkirche bei.

Das letzte Band der Literatin heißt „Melete“ und beinhaltet das Gedicht einer Witwenverbrennung in Indien. Das Gedicht „Die Malabarischen Witwen“ verklärt die Verbrennung zu einer „süßen Liebesfeyer“. Creuzer erkannte seine Figur in dem Gedicht und verhinderte so die Vollendung des Buches. Das Buch wurde erst hundert Jahre nach dem Tod Karolines veröffentlicht.